Welchen der vielen Ausbildungsberufe wählst du? Gehst du nach dem Einstiegsgehalt oder deiner Leidenschaft – oder beides?
Stell dir vor, du sitzt an einem Sommerabend mit Freunden am See. Alle reden darüber, was sie nach der Schule machen wollen. Studium? Ausbildung? Auslandsjahr? Einer sagt: „Ich geh studieren, da verdien ich später eh mehr.“ Ein anderer grinst: „Ich fang bei der Bank an, da rollt direkt der Rubel.“ Und du? Du fragst dich: „Geht beides – gutes Geld und ein Job, der zu mir passt?“
Die Antwort ist: Ja. Es gibt Ausbildungsberufe, bei denen du schon nach deinem Abschluss sehr gut verdienst – teilweise besser als manche Uni-Absolvent:innen in den ersten Jahren. Und: Du hast nicht nur das Gehalt, sondern auch echte Berufserfahrung und Sicherheit, während andere noch in der Vorlesung sitzen.
Wir schauen uns die Top 10 Ausbildungsberufe nach Einstiegsgehalt an – mit Gehalt, Aufgaben, Persönlichkeit, Bewerbungs-Tipps und realistischen Alltagsszenen.
Die Top Ausbildungsberufe
1. Fluglotse / Fluglotsin
-
Einstiegsgehalt: ca. 6.000 € brutto
-
Alltagsszene: Stell dir vor, du sitzt vor riesigen Radarschirmen. Auf einmal tauchen gleichzeitig drei Maschinen im Anflug auf Frankfurt auf. Innerhalb von Sekunden musst du entscheiden: Welche Maschine zuerst, welche Schleife, welche Freigabe? Dein Adrenalin steigt, aber genau das reizt dich.
-
Aufgaben: Flüge koordinieren, Starts und Landungen freigeben, Sicherheit im Luftraum gewährleisten.
-
Persönlichkeit: Stressresistent, fokussiert, schnell im Kopf, sehr gutes Englisch.
-
Bewerbungstipp: Bei der DFS (Deutsche Flugsicherung) bewerben. Vorher unbedingt an Konzentrationsübungen und Logiktests arbeiten (es gibt Online-Simulationen).
-
Perspektive: Extrem hohes Einstiegsgehalt, sicherer Job. Weiterbildung Richtung Führung oder Training möglich.
2. Schiffsmechaniker:in
-
Einstiegsgehalt: ca. 3.200 € brutto
-
Alltagsszene: Du wachst auf – mitten auf hoher See. Keine Straßen, keine Nachbarn, nur Wasser bis zum Horizont. Dein Tag beginnt im Maschinenraum: Ventile prüfen, Motoren überwachen. Am Nachmittag hilfst du auf Deck beim Anlegen im Hafen.
-
Aufgaben: Wartung, Reparatur, Navigation unterstützen, Sicherheitschecks.
-
Persönlichkeit: Abenteuerlust, Technikliebe, körperliche Fitness.
-
Bewerbungstipp: Reedereien direkt anschreiben, z. B. Hapag-Lloyd. Praktika in Werften können Türöffner sein.
-
Perspektive: Kapitän oder technischer Offizier ist mit Weiterbildung möglich – Gehälter steigen entsprechend.
3. Bankkaufmann / -frau
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.900 € brutto
-
Alltagsszene: Eine Kundin kommt rein, will ihr erstes Konto eröffnen. Du erklärst, wie Online-Banking funktioniert und welche Optionen sie hat. Später sitzt du mit einem jungen Paar und rechnest durch, ob sie sich eine Eigentumswohnung leisten können.
-
Aufgaben: Beratung, Konten eröffnen, Kredite bearbeiten, Finanzprodukte erklären.
-
Persönlichkeit: Kommunikativ, seriös, Interesse an Zahlen.
-
Bewerbungstipp: Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche mit Fragen wie: „Warum Bank und nicht Studium?“ oder „Was bedeutet Vertrauen für dich?“
-
Perspektive: Filialleitung, Vermögensberatung oder Spezialisierung auf Firmenkunden.
4. Industriemechaniker:in
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.800 € brutto
-
Alltagsszene: Die Produktionsanlage steht still. Alle schauen auf dich. Mit geschickten Handgriffen findest du den defekten Teil, tauschst ihn aus – und die Maschinen laufen wieder. Ohne dich geht nichts.
-
Aufgaben: Reparaturen, Wartung, Montage von Maschinen.
-
Persönlichkeit: Praktisch veranlagt, lösungsorientiert, technikaffin.
-
Bewerbungstipp: Gute Chancen bei Industrie-Riesen wie Bosch, Siemens oder BASF. Noten sind zweitrangig – handwerkliches Geschick zählt.
-
Perspektive: Weiterbildung zum Techniker oder Meister eröffnet den Weg in Führungspositionen.
5. Mechatroniker:in
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.800 € brutto
-
Alltagsszene: Du kombinierst Mechanik mit Elektronik: Vormittags baust du ein neues Roboter-System auf, nachmittags programmierst du die Steuerung. Am Ende läuft die Maschine – dank dir.
-
Aufgaben: Anlagen aufbauen, Steuerungen programmieren, Störungen beheben.
-
Persönlichkeit: Analytisch, technikaffin, geschickt.
-
Bewerbungstipp: Automobilhersteller wie VW, BMW oder Mercedes suchen jedes Jahr hunderte Azubis. Bewerbung oft schon ein Jahr im Voraus abschicken.
-
Perspektive: Sehr gefragt in Industrie 4.0 – Zukunftssicherheit garantiert.
6. Polizist:in
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.700 € brutto
-
Alltagsszene: Ein Einbruchsalarm geht los. Du fährst mit Blaulicht zum Einsatzort. Herzklopfen, aber genau dafür bist du da. Du sicherst Spuren, beruhigst Zeugen und dokumentierst den Fall.
-
Aufgaben: Streifendienst, Einsätze, Verkehrsüberwachung, Präventionsarbeit.
-
Persönlichkeit: Teamfähig, sportlich, gerechtigkeitsliebend.
-
Bewerbungstipp: Vorbereitung auf Sporttest (Sprint, Ausdauer) und psychologische Tests. Infos gibt’s beim Polizeipräsidium deines Bundeslandes.
-
Perspektive: Aufstieg möglich – z. B. Kriminalpolizei oder Spezialeinheiten.
7. Elektroniker:in für Betriebstechnik
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.600 € brutto
-
Alltagsszene: Du bist im Werk unterwegs, eine Produktionslinie fällt aus. Mit deinem Multimeter findest du den Fehler und reparierst die Anlage. Alle können weiterarbeiten – dank dir.
-
Aufgaben: Installationen, Wartungen, Fehleranalysen.
-
Persönlichkeit: Genauigkeit, technisches Interesse, pragmatisches Denken.
-
Bewerbungstipp: Energieversorger und Industrieunternehmen suchen dringend Azubis – Nachfrage größer als Angebot.
-
Perspektive: Weiterbildung als Techniker oder Meister erhöht das Gehalt deutlich.
8. Pflegefachmann / -frau
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € brutto
-
Alltagsszene: Du begleitest eine ältere Dame bei der Morgenroutine, hilfst ihr beim Aufstehen und nimmst dir Zeit für ein Gespräch. Am Nachmittag assistierst du bei einer medizinischen Behandlung.
-
Aufgaben: Pflege, Betreuung, medizinische Grundversorgung.
-
Persönlichkeit: Empathisch, belastbar, zuverlässig.
-
Bewerbungstipp: Praktikum im Pflegeheim oder Krankenhaus machen – zeigt Motivation und bringt Bonuspunkte.
-
Perspektive: Weiterbildung zur Stationsleitung, Fachpflege oder Studium im Gesundheitswesen.
9. Immobilienkaufmann / -frau
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € brutto
-
Alltagsszene: Du führst Interessenten durch eine moderne Wohnung, erklärst Vorzüge und rechnest mit ihnen die Finanzierung durch. Danach koordinierst du Handwerker für eine Sanierung.
-
Aufgaben: Vermietung, Verkauf, Verwaltung, Beratung.
-
Persönlichkeit: Kommunikationsstark, organisiert, unternehmerisch.
-
Bewerbungstipp: Bewerbung bei großen Wohnungsbaugesellschaften wie Vonovia oder lokalen Immobilienfirmen. Ein gepflegtes Auftreten zählt hier doppelt.
-
Perspektive: Makler, Hausverwaltung, Immobilienprojektentwicklung.
10. Kaufmann / -frau für Versicherung und Finanzen
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.400 € brutto
-
Alltagsszene: Ein Kunde meldet einen Schaden. Du prüfst die Unterlagen, erklärst den Ablauf und hilfst, alles schnell zu regeln. Später verkaufst du einer Familie eine passende Haftpflichtversicherung.
-
Aufgaben: Beratung, Vertragsgestaltung, Schadensfälle.
-
Persönlichkeit: Geduldig, kommunikationsfreudig, zuverlässig.
-
Bewerbungstipp: Allianz, AXA, Ergo oder kleine Agenturen bilden regelmäßig aus. Motivation und Kundenorientierung sind entscheidend.
-
Perspektive: Spezialisierung auf Firmenkunden oder Aufstieg in Führungsrollen.
Bonus: Fachinformatiker:in
-
Einstiegsgehalt: ca. 2.800 € brutto
-
Alltagsszene: Serverausfall im Unternehmen – alle sind gestresst. Du findest die Ursache, behebst den Fehler, und alle sind dankbar.
-
Aufgaben: Netzwerke einrichten, Software installieren, Systeme betreuen.
-
Persönlichkeit: IT-affin, analytisch, lösungsorientiert.
-
Perspektive: Mit Zertifikaten oder Spezialisierung (z. B. Cloud, Cybersecurity) sind Gehälter über 5.000 € möglich.
So findest du deinen Ausbildungsplatz – ganz praktisch
-
Jobportale: Ausbildung.de, Azubiyo, Stepstone, Bundesagentur für Arbeit.
-
Messen: Ausbildungsmessen sind Gold wert – dort kannst du direkt Fragen stellen und Kontakte knüpfen.
-
Bewerbung: Achte auf ein sauberes Anschreiben – Motivation zählt oft mehr als Noten.
-
Social Media: Viele Firmen posten ihre Ausbildungsplätze inzwischen auch auf Instagram oder LinkedIn.
Gehalt ist wichtig – aber nicht alles
1. Geld ist ein starker Motivator – aber frag dich: Passt der Job zu dir?
Ein Fluglotse verdient traumhaft, aber die Nerven dafür haben nicht alle. Eine Pflegekraft verdient weniger, dafür gibt es Sinn, Dankbarkeit und Job-Sicherheit.
2. Ausbildung ist kein Karriere-Ende, sondern der Anfang
Viele unterschätzen, wie viel möglich ist. Mit Berufserfahrung, Meistertitel, Techniker oder Studium nach der Ausbildung sind Karrieren drin, die weit über klassische Akademiker-Jobs hinausgehen.
3. Dein Weg muss zu dir passen
Lieber ein Beruf, in dem du aufgehst und motiviert bist, als einer, der dich nur wegen des Gehalts reizt. Denk langfristig: 40 Jahre unglücklich für 500 € mehr im Monat lohnen sich nicht.
4. Praxis schlägt Theorie
Während viele im Studium noch Skripte lesen, bist du nach drei Jahren Ausbildung Fachkraft – mit Gehalt, Berufserfahrung und einem klaren Lebenslauf.
5. Sicherheit & Zukunftschancen zählen
Vor allem Berufe in IT, Gesundheit und Technik bieten dir eine sichere Zukunft. Nachfrage + Fachkräftemangel = beste Karten für dich.
Klingt spannend? Die Instagram-Seite von JobMoon bietet noch mehr Einblicke in aktuelle Arbeitsmarkt Trends und hilfreiche Tipps für die Karrieregestaltung!