Speed Reading: 10 Techniken für mehr Effizienz beim Lesen

5 Minuten

Speed Reading: 10 Techniken für mehr Effizienz beim Lesen

5 Minuten

Mails, Online-Artikel, Bücher – täglich sind wir von Texten umgeben, die gelesen werden wollen. Doch all das kostet Zeit. Was wäre, wenn wir große Mengen an Text in kurzer Zeit lesen und dennoch alles Wichtige behalten könnten? Speed Reading verspricht genau das: eine Lesetechnik, die schnelles Lesen und gutes Verständnis kombiniert. Doch wie funktioniert das genau?


Warum Speed Reading?

Es handelt sich um mehr als bloßes Schnellesen. Es geht darum, die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen, zu optimieren, um effizienter zu lesen und dabei Zeit zu sparen. Der Kern der Technik ist simpel: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und reduzieren Sie Ablenkungen. So lässt sich der Lesefluss verbessern, ohne dass das Verständnis leidet.

In einem Selbstversuch hat sich Maike zum Hoff, Reporterin für MDR Wissen, dieser Herausforderung gestellt. Gemeinsam mit Lesetrainer Peter Stonn absolvierte sie ein Lesetraining, das sie schneller, aber auch bewusster lesen ließ. „Schnelllesen wird oft mit Weglassen verwechselt, dabei soll man den Text vollständig fokussieren,“ erklärt Stonn. Stattdessen gibt es Möglichkeiten, in einem höheren Tempo zu lesen, ohne auf Verständnis zu verzichten.

Es ist nicht der Druck, nicht der Stress. Du musst nichts anders oder schneller und hektischer machen. Du brauchst nur die richtige Technik, fertig! Peter Stonn, Geschäftsführer von Improved Reading


6 Tipps zur Integration im Alltag

Speed-Reading-Techniken können dir helfen, schneller und gleichzeitig effektiver zu lesen. Hier sind sechs Methoden, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst:

  • Stimme im Kopf ausschalten: Vermeide das stille Mitsprechen im Kopf, um schneller zu lesen. Eine Methode ist das Zählen bis zehn oder das Summen einer Melodie, um die Stimme zu „überholen“ und den Text nur mit den Augen aufzunehmen.
  • Mut zur Lücke: Erfasse ganze Sinnabschnitte statt jedes einzelne Wort. Lies Anfang und Ende eines Satzes oder lass bewusste Lücken. Eine kurze Orientierung im Inhaltsverzeichnis hilft zudem, unnötige Details zu überspringen.
  • Ablenkungen vermeiden: Schalte Störungen wie Benachrichtigungen oder das Handy ab und signalisiere deinem Umfeld, dass du konzentriert liest. Setze dir bewusst das Ziel, voll auf den Text fokussiert zu bleiben.
  • Nicht zurückspringen: Verzichte darauf, im Text zurückzublättern, um den Lesefluss zu erhalten. Ein Lineal oder Blatt Papier kann dabei helfen, immer nur einen Teil des Textes zu sehen und im aktuellen Abschnitt zu bleiben.
  • Regelmäßig üben: Speed Reading wird mit der Zeit einfacher und schneller, wenn du es regelmäßig übst. Hilfreiche Apps wie „Schnelllesen“ oder „Schneller lesen“ können den Einstieg erleichtern.
  • Geduldig bleiben: Setze dich nicht unter Druck – Speed Reading ist eine Übungssache und hat natürliche Grenzen. Manchmal darf das Lesen auch einfach entspannend sein, besonders bei Literatur, die du genießen willst.

10 Techniken für effizienteres Lesen

Um deine Speed-Reading-Fähigkeiten weiter zu vertiefen, findest du hier die 10 wichtigsten Techniken, die dir helfen können, deine Lesegeschwindigkeit zu steigern und Inhalte effizienter zu erfassen.

Speed Reading: Schneller lesen, mehr verstehen und dabei Zeit sparen

Wissenschaftliche Perspektiven: Kontroverse Ergebnisse

Wie bei vielen neuen Methoden gibt es auch beim Speed Reading geteilte Meinungen. Leseforscher wie Ralph Radach sehen positive Effekte und gehen davon aus, dass viele Menschen langsamer lesen, als sie eigentlich könnten. In Studien zeigte sich, dass Probanden auch bei einer Geschwindigkeit von bis zu 360 Wörtern pro Minute das Textverständnis beibehalten konnten.

Andere Forscher, wie das Team um Keith Rayner von der University of California, stellen infrage, ob Speed Reading die Lesekompetenz tatsächlich verbessern kann. Ein häufig genannter Effekt der Leseforschung ist der sogenannte Speed-Accuracy-Trade-Off: Je schneller wir eine Aufgabe erledigen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Fehler. Im Speed Reading bedeutet das: Ein höheres Lesetempo kann auch zu Missverständnissen oder Übersehen von Details führen.


Interessiert an weiteren spannenden Artikeln zu aktuellen Themen? Passen zum Speed Reading findest auf unserem Blog auch einen Artikel zum Thema  Multitasking – Die Mythen und die Folgen: Warum Fokussieren produktiver ist


So trainieren Sie Ihre Speed-Reading-Fähigkeiten

Um Speed Reading erfolgreich zu erlernen, sind Übung und Disziplin entscheidend. Einmalige Kurse und Theoriewissen reichen nicht aus, um die Technik langfristig zu beherrschen.

Peter Stonn betont: „Fähigkeit und Wissen sind zwei unterschiedliche Dinge. Lesen lernen kann man theoretisch, aber das Anwenden und Trainieren ist genauso wichtig.“ Um Ihre Lesefähigkeit nachhaltig zu verbessern, müssen Sie regelmäßig üben – nur so wird Speed Reading zur Routine.

Hier sind einige nützliche Apps und Tools, die Ihnen beim Training helfen können:

  • Spreeder und SwiftRead: Diese Online-Tools unterstützen Sie dabei, Ihr Lesetempo zu steigern und Ihre Fortschritte zu messen.
  • Lesetrainings-Apps: Apps wie Schnelllesen (für Android) oder Schneller lesen (für iOS) bieten tägliche Übungen, die speziell für Speed Reading entwickelt wurden.

Fazit: Speed Reading als Schlüssel zu mehr Effizienz?

Speed Reading kann eine nützliche Technik sein, um in kurzer Zeit mehr Text zu bewältigen. Doch nicht alle Texte eignen sich dafür – für Lektüren, die zum Genuss gedacht sind, ist eine langsame Lesegeschwindigkeit oft wertvoller. Für berufliche Zwecke und das Bearbeiten vieler Texte ist Speed Reading jedoch ein wertvolles Tool, das mit der richtigen Technik erstaunliche Ergebnisse erzielen kann.

Die Welt des Speed Readings ist eine Herausforderung – aber mit Geduld und Übung lohnt sich der Aufwand.

Klingt spannend? Die Instagram-Seite von JobMoon bietet noch mehr Einblicke in aktuelle Arbeitsmarkt Trends und hilfreiche Tipps für die Karrieregestaltung!

Top 5 Artikel
Gefällt dir dieser Artikel? Teile es mit Deinen Freunden!
Multitasking – Warum Fokussieren produktiver ist
Künstliche Intelligenz (KI): Die Zukunft der Arbeit
Das könnte dich auch interessieren